Das offene Interesse (OI) an perpetual futures ist zum zuverlässigsten Indikator für systemisches Vertrauen und Liquidität in DeFi geworden. Im Gegensatz zu TVL, das durch Anreize aufgebläht werden kann, oder Volumen, das oft kurzlebig ist, spiegelt OI das eingesetzte Kapital und das eingegangene Risiko wider. Ein hohes und beständiges OI signalisiert eine strukturelle Akzeptanz eines Marktes, und seine Reflexivität führt oft zu einem wachstumsfördernden Ökosystem. 1/ OI als das zentrale Liquiditätssignal 1. Kapitalbindung: OI misst die aktiv in den Perpetual-Märkten hinterlegten Sicherheiten; ein Proxy dafür, wie viel Risiko Händler bereit sind zu halten. 2. Vertrauen in die Ausführung: Händler lassen nur Sicherheiten in Märkten zurück, die über starke Risikomodelle, Solvenzgarantien und tiefe Liquidität verfügen. 3. Reflexivitätsloop: Höheres OI generiert mehr Gebühren → Gebühren ziehen Market Maker an → Liquidität verbessert sich → OI erweitert sich weiter. Dieser Feedbackloop macht OI zum Herzschlag von DeFi: ein führender Indikator für die Liquiditätsgesundheit über Ökosysteme hinweg. 2/ Wie OI den letzten Zyklus geprägt hat 1. @dYdX (2021–22): Das Wachstum des OI signalisierte die erste Welle ernsthafter On-Chain-Perpetual-Akzeptanz und katalysierte den Handel mit Layer-2-Derivaten. 2. @GMX_IO (2022–23): Auf @arbitrum zeigte die OI-Expansion von GMX während eines Bärenmarktes, dass Händler dem einzigartigen GLP-Liquiditätsdesign vertrauten. 3. @HyperliquidX (2024–25): Mit Milliarden an OI und vernachlässigbaren Anreizen bewies Hyperliquid, dass die Ausführungsqualität > Tokenemissionen ist. Jeder Fall verstärkte die These: OI-Expansion = Legitimität auf Protokollebene. 3/ Was die Daten sagen (2025) Perpetual-Märkte repräsentieren kollektiv einen der größten und aktivsten Sektoren in DeFi: -> Gesamt-DeFi-Perps-OI: 20,05 Milliarden USD (Stand September 2025). -> Führer: @HyperliquidX, @dYdX, @GMX_IO, @aevoxyz. Trends: -> Das Wachstum des On-Chain-OI übertrifft das Wachstum des CEX-Perps in relativen Begriffen. -> Die Integration von LST/LRT-Sicherheiten treibt die neue Margin-Akzeptanz voran. -> RWAs (z. B. tokenisierte T-Bills) beginnen, als Margin-Assets aufzutauchen. 4/ Warum OI > TVL, Volumen, Gebühren 1. TVL: Kann mercenarisch und durch Belohnungen aufgebläht werden; spiegelt nicht immer die aktive Nutzung wider. 2. Volumen: Misst die Aktivität, ist aber oft zyklisch; unterliegt dem Wash-Trading. 3. Gebühren: Nachlaufender Indikator; wächst nur, nachdem OI expandiert. OI ist anders: • Es ist zukunftsorientiert. • Es repräsentiert echtes Kapital, das Risiko trägt. • Es kumuliert mit Liquiditätsflywheels. 5/ Katalysatoren, die OI höher treiben könnten 1. Cross-Margin mit Restaking-Quittungen: LRTs ($ezETH, $rsETH, $uniETH) treten als Margin-Assets in die Perpetual-Märkte ein → neue Hebelschleifen. 2. Expansion der Stablecoin-Sicherheiten: Wachstum von RWA-unterstützten Stablecoins, die Margin-Pools speisen. 3. Agentenliquidität: KI-Agenten, die zunehmend intent-basierten Handel ausführen, benötigen hochliquide Perpetual-Märkte mit tiefem OI. 6/ Fazit Das OI von Perpetuals ist das klarste, glaubwürdigste Maß für die Liquiditätsgesundheit in DeFi. Es komprimiert Vertrauen, Akzeptanz und Reflexivität in eine Kennzahl und macht es zum wahren Herzschlag des Sektors. • Wo OI expandiert, gedeihen Ökosysteme. • Wo OI stagnieren, stagnieren Ökosysteme. Die Überwachung des Perpetual-OI über Märkte hinweg ist nicht nur ein analytisches Werkzeug. Es ist der führende Indikator dafür, wo die Liquidität des nächsten Zyklus konzentriert sein wird.
Original anzeigen
17.375
146
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.